
Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG’s)
Die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) haben sich auf 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geeinigt, um das große Klimaproblem in den Griff zu bekommen. Der Kern der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) besteht darin, extreme Armut, Ungleichheit, Ungerechtigkeit und den Klimawandel zu beenden. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind äußerst wichtig, da sie zu einer besseren Zukunft und einer lebenswerten Welt auch für künftige Generationen beitragen.
Vor den SDGs dienten die Millenniumsentwicklungsziele. Diese Millenniumsentwicklungsziele waren in acht konkrete Ziele unterteilt und konzentrierten sich hauptsächlich auf die Hilfe von reichen an arme Länder. Dies unterscheidet sich von den SDGs, die noch einen Schritt weiter gehen. Anstatt nur von der Hilfe reicher für arme Länder zu sprechen, gilt die Entwicklungsagenda nun für alle Länder. Die Ziele bilden einen globalen Kompass für Herausforderungen wie die Klimakrise, Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Die Situation ist in jedem Land anders, aber diese globalen Ziele gelten für alle Länder und alle Menschen. Darüber hinaus arbeiten auch die Länder selbst an ihren eigenen Zielen und tragen nach Möglichkeit zu den (übergreifenden) Zielen anderer Länder bei. Die Idee hinter den globalen Zielen ist, dass niemand zurückgelassen wird und dass jeder die Möglichkeit haben sollte, eine bessere Zukunft aufzubauen und das große Klimaproblem zu bewältigen.
Die SDGs lassen sich in fünf große Themenbereiche unterteilen: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Unter diese Themen fallen siebzehn verschiedene Ziele, zu denen Sie über die Links mehr erfahren können:
1. Keine Armut.
2. Kein Hunger.
3. Gute Gesundheit und Wohlbefinden.
4. Gute Bildung.
5. Gleichstellung der Geschlechter
6. Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen.
7. Erschwingliche und nachhaltige Energie.
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur.
10. Verringerung der Ungleichheit.
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden.
12. Verantwortungsvolle Produktion und verantwortungsvoller Konsum.
13. Klimapolitik.
14. Das Leben im Wasser.
15. Das Leben auf dem Land.
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke öffentliche Dienste. 17. Partnerschaft zur Erreichung der Ziele.