
Der Klimawandel und sein Einfluss auf die Anpassung der künftigen Arbeitskräfte
Der Klimawandel hat bei vielen jungen Menschen große Ängste ausgelöst und bei vielen den Wunsch geweckt, für eine Organisation zu arbeiten, die sich direkt für den Klimaschutz einsetzt. Die jüngere Generation hat Berichten zufolge ein höheres Umweltbewusstsein, und diese Überzeugungen beeinflussen ihre Berufswahl und das künftige Arbeitsumfeld.
Die anhaltenden klimabezogenen Ereignisse sind nicht unbemerkt geblieben. Der Einzelne nutzt diese Öko-Angst positiv und wählt viel stärker aus, wie, wo und für welches Unternehmen er arbeitet. Das Wissen, dass sie für eine umwelt- und sozialorientierte Organisation arbeiten, stellt etwas dar, das wichtiger ist als das eigentliche Gehalt und andere damit verbundene Vorteile und schafft ein echtes Gefühl der Sinnhaftigkeit. In früheren Jahren war es üblich, einige Jahre lang beim selben Arbeitgeber zu bleiben, möglicherweise sogar einen Großteil der beruflichen Laufbahn. Die Flexibilität hat jedoch zu einer erheblichen Verschiebung dieses Arbeitsstils geführt.
Die heutigen potenziellen Arbeitnehmer suchen nach Beschäftigungsmöglichkeiten, die ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen, und sind weniger geneigt, an einem Arbeitsplatz zu bleiben, wenn dieser nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Viele Menschen sind auf der Suche nach beruflichen Möglichkeiten, die Flexibilität und Sinnhaftigkeit beinhalten, und die Nachfrage nach klimabezogenen Jobs steigt schnell. Arbeitgeber, Berufsentwickler und Bildungseinrichtungen müssen ihre Programme so anpassen, dass sie sich auf klimabezogene Aktivitäten konzentrieren.
Eine frühere Studie von Deloitte ergab, dass fast 80 % der befragten Nachwuchskräfte es für wichtig halten, für Unternehmen zu arbeiten, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Soziale Werte sind für die neue Generation von großer Bedeutung, und die Herausforderungen des Klimawandels sind ein Hauptanliegen.
Das Aufkommen von wertegebundener Arbeit verändert die Bildungslandschaft. Immer mehr Hochschulstudenten streben eine umweltbezogene Laufbahn an, und es werden immer mehr Studiengänge angeboten, die direkt mit sozialen und ökologischen Auswirkungen zu tun haben.
Zwar interessieren sich immer mehr junge Menschen für eine klimabezogene Karriere, doch sind sich viele nicht über die spezifischen Karrierewege im Klaren. Es scheint eine Diskrepanz zwischen den künftigen Karrieremöglichkeiten und der derzeitigen Ausbildungsstruktur für die neue Generation von Arbeitnehmern zu geben.
Es besteht ein erheblicher Bedarf an mehr Klimaschutzmaßnahmen in Verbindung mit einer steigenden Zahl junger Menschen, die auf diesem Markt eine Beschäftigung suchen. Der LinkedIn Global Green Skills Report, der im Februar veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Zahl der Stellen, die grüne Fähigkeiten erfordern, in den letzten fünf Jahren jedes Jahr um 8 % gestiegen ist und damit den Anstieg der grünen Talente um 6 % übertrifft. Dennoch scheint es nicht genügend stabile und gut bezahlte Arbeitsplätze zu geben, um die steigende Nachfrage zu decken.
Studien zeigen, dass Studenten eher bereit sind, ein niedrigeres Gehalt zu akzeptieren, wenn das Unternehmen umweltbewusst ist. Neben spezifischen klimabezogenen Aufgaben sind viele junge Menschen auch an nachhaltigkeitsbezogenen Jobs interessiert, selbst wenn sie in Branchen arbeiten, die sich nicht direkt auf die Umwelt konzentrieren.
Der Klimawandel hat zu drastischen Veränderungen in der Weltwirtschaft geführt, wodurch berufliche Entscheidungen schwieriger vorherzusagen sind. Das Konzept einer einzigen beruflichen Laufbahn, die bis zum Eintritt in den Ruhestand reicht, ist ziemlich unrealistisch. Mit dem Eintritt der nächsten Generation in das Berufsleben ist es klar, dass viele aktiv nach Aufgaben suchen, die zum Klimaschutz beitragen. Ob es nun darum geht, die berufliche Richtung zu ändern oder sich über die Umweltfreundlichkeit eines bestimmten Unternehmens zu informieren, der Klimawandel ist ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Arbeitspläne.
Der Arbeitsmarkt wird sich weiter entwickeln und unweigerlich zu mehr klimabasierten Möglichkeiten führen. Die Nachfrage nach Personen mit den erforderlichen Fähigkeiten zur Einhaltung neuer Umweltvorschriften steigt und wird mit weiteren Herausforderungen und Komplexitäten wahrscheinlich noch zunehmen. Es muss ein erheblicher Wandel in der Erkenntnis stattfinden, dass jeder Arbeitsplatz in irgendeiner Form nachhaltig sein muss. Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Bestandteil der zukünftigen Arbeitskräfte geworden.